Aktuelle Ausgabe vom 09. September 2023

Mehr Ökostrom im regionalen Stromnetz: LVN liefert neuen Transformator ins Umspannwerk Schwabmünchen

Bild:Tobias Bleis

In der vergangenen Woche hat die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) einen neuen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Schwabmünchen anliefern lassen. Der Transformator hat eine Leistung von 40 Megavoltampere (MVA) und ersetzt seinen 31,5 MVA-Vorgänger, der altersbedingt ausgemustert wird. Der neue Transformator ist nicht nur leistungsstärker, sondern auch deutlich leiser. Mit dem stärkeren neuen Transformator stellt LVN vor dem Hintergrund der wachsenden Einspeisung von Ökostrom die regionale Netzinfrastruktur zukunftssicher auf.

Das Umspannwerk Schwabmünchen spielt eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung von Schwabmünchen und den umliegenden Gemeinden. Denn Transformatoren in Umspannwerken wandeln die elektrische Spannung zwischen den verschiedenen Spannungsebenen (Hoch-, Mittel-, und Niederspannung) um. Mit dem Transformator ist das Umspannwerk auch in Zukunft gut gerüstet, die zusätzlichen Strommengen durch die wachsende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien aufzunehmen und in das Verteilnetz einzuspeisen.

Der rund neun Meter lange, drei Meter breite und vier Meter hohe Trafo wiegt etwa 78 Tonnen und wurde per Schwerlasttransport vom Hersteller GE Grid aus Mönchengladbach angeliefert. Um den Straßenverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, legte der Spezialtransport den größten Teil der Strecke in der Nacht zurück, bis er am frühen Mittwochmorgen vergangener Woche am Umspannwerksstandort im Westen von Schwabmünchen ankam.

Nach der Anlieferung auf das Umspannwerksgelände wurde der Trafo mit einem Kran vom Transporter gehoben und auf sein Fundament gesetzt. Nun wird er angeschlossen, getestet und Ende September in Betrieb genommen. Die Versorgung der Stromkunden ist währenddessen durch einen weiteren 110/20-kV-Trafo am Umspannwerk gesichert.

Weitere Informationen zum Verteilnetzbetreiber LVN finden Sie auf www.lew-verteilnetz.de.

Jazz im Oktober  

Am 6. und 12. Oktober finden zwei besondere Jazz-Konzerte in der Stadthalle Schwabmünchen statt. Es geht um einen musikalischen Dialog zwischen zwei Generationen und um das Jazz-Verbot im Deutschen Rundfunk von 1935.

 

Am Freitag, 6. Oktober unterhält der weltbekannte Jazzgeiger Joerg Widmoser mit seinem Sohn Leander Widmoser am Schlagzeug einen Vater-Sohn-Dialog auf musikalischer Ebene. „Jazz der Generationen: A Father-Son Dialogue“ heißt das Programm. Zusammen mit Bernhard Seidel treten sie im Trio „Like Standards“ auf. Die Eigenkompositionen, welche sich an der bedeutenden Schule der Jazzstandards des „American Songbook“ orientieren, werden durch die unterschiedlichen musikalischen und generationsbedingten Hintergründe der Musiker verfeinert. Hierbei spielen Seidels Tango und Klassik, sowie Leander Widmosers Pop und Rock-Background eine entscheidende Rolle. Eine weitere Besonderheit: Joerg Widmoser begeistert sein Publikum nicht wie gewohnt an der Geige, sondern am Klavier. Für ihre Arbeit wurden sie 2022 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

 

Am 12. Oktober 1935 verkündete Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky ein Verbot des Jazz für den gesamten deutschen Rundfunk. Das Stefanie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid Quintett greift den Jahrestag auf und konzertiert zu diesem Anlass am Donnerstag, 12. Oktober in der Stadthalle Schwabmünchen. Dem Publikum wird ein abwechslungsreiches und melodisches Programm sowie virtuose Jazzimprovisationen geboten. Von mitreißenden Grooves bis hin zu berührenden Balladen spielt die hochkarätigen Besetzung Eigenkompositionen und spezielle Arrangements aus einem breiten Jazzrepertoire, das auch die Bereiche von Film, Musical sowie besonderen Popsongs integriert.

 

Tickets für alle Veranstaltungen des Kulturbüros können über das Veranstaltungs- und Kulturportal unter www.kultur-schwabmuenchen.de gebucht werden. Wer seine Karten lieber offline kauft, kann dies immer donnerstags (außer an Feiertagen) zwischen 14-18 Uhr im Kulturbüro der Stadt Schwabmünchen, Fuggerstr. 50. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

<< Neues Bild mit Text >>

Energiezukunft im LEW-Technologiezentrum Königsbrunn: Vorträge über Zukunft der Stromnetze und Photovoltaik-Anlagen

Bild: Christina Bleier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 22. und 29. September lädt LEW im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Offene Türen" ins LEW-Technologiezentrum in Königsbrunn ein. Hier erfahren Interessierte in den Vorträgen "Das Stromnetz der Zukunft" und "Alles rund um PV-Anlagen für Zuhause" alles über den Um- und Ausbau des Stromverteilnetzes sowie die nachhaltige Stromversorgung.

Am 22. September findet von 16:00 bis 18:00 Uhr der Vortrag "Das Stromnetz der Zukunft" statt. Im Fokus steht das Zusam-menspiel zwischen dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen Ausbau des Stromnetzes in Bayerisch-Schwaben. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, gemeinsam die Herausforderungen, Lösungen und Dimensionen des Wandels zu diskutieren. Der Vortrag wird am 13. Oktober erneut im LEW-Technologiezentrum angeboten.

 

Am 29. September gibt es von 16:00 bis 18:00 Uhr in dem Vortrag "Alles rund um PV-Anlagen für Zuhause", Informationen dazu, wie wichtig Photovoltaik-Anlagen für die nachhaltige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sind. Im Verlauf des Vortrags gibt es außerdem Tipps und Hinweise, etwa worauf man bei steckfertigen Anlagen für den Balkon achten sollte.

 

Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter www.LEW.de/OffeneTueren

Sommerfest der Traditionsgemeinschaft JaboG 32

1. Vorsitzenden Brigadegeneral Hans-Georg Schmidt, der ehemaligen Kommodore vom JaboG 32, Oberst a.D. Fritz Morgenstern und Bernd Brettschneider, sowie den Bürgermeister und Altbürgermeister von Untermeitingen, Klosterlechfeld und Obermeitingen.

Am 21. Juli 2023 feierte die Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 32 mit einem Sommerfest ihr 10-jähriges Jubiläum seit Gründung des Vereins.

Dazu waren zahlreiche Gäste, Mitglieder und Freunde der TradGemJaboG 32 der Einladung gefolgt. Die Feier begann zunächst mit einem ökumenischen Gottesdienst, zusammen mit den beiden Militärpfarrern Leander Sünkel und Stefan Bauhofer. Die anschließende Feier fand, nachdem der Wettergott uns nicht gnädig gestimmt war und der Himmel seine Schleusen geöffnet hatte, im Pfarrsaal der Versöhnungskirche am Fliegerhorst statt.

 

Kurzer Rückblick auf die Gründung der Traditionsgemeinschaft JaboG 32

 

Im Rahmen der Bundeswehrreform 2011 wurde die Außerdienststellung des Jagdbombergeschwaders 32 zum 31.03.2013 befohlen. Damit ging die Geschichte des ältesten, fliegenden Einsatzkampfverbandes auf Bayerischem Boden nach fast 55 Jahren zu Ende.

Anfang Oktober 2012 trafen sich Mitglieder des Fördervereins des Bundeswehrstandortes Lechfeld e.V. und der Bürgerinitiative ProLechfeld in der Schlossgaststätte in Untermeitingen und beschlossen, eine Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 32 zu gründen.

 

 

Mit Unterstützung des damaligen Kommodore des JaboG 32, Herrn Oberst Scheibl und seinem Stellvertreter Herrn Oberstleutnant Dohler, erfolgte die Gründung der „Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 32“. Die Schirmherrschaft übernahm der ehemalige Kommodore und damalige Befehlshaber Luftwaffenführungskommando, Herr Generalleutnant Peter Schelzig, der mittlerweile seinen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika genommen hat.

Am 21. März 2013 wurde dann die erste Mitgliederversammlung einberufen, in der die Vorstandschaft und Beiräte gewählt, die Vereinsform festgelegt und die endgültige Satzung verabschiedet wurden

Als erster Vorsitzender stellte sich Generalmajor a. D. von Mengden bis zu seinem Ableben im vergangenen Jahr zur Verfügung.

Als ihre Hauptaufgabe sieht die Gemeinschaft die Pflege der Tradition aller ehemaligen Dienststellen, Institutionen, Einheiten des JaboG 32. Dazu gehören die Pflege der Kameradschaft, die Unterstützung der Militärgeschichtlichen Sammlung (MGS) Lechfeld, die Durchführung von Kameradschafts- und Informationsveranstaltungen sowie die Pflege der Beziehungen zur Bundeswehr und anderen Gesellschaftsgruppen des öffentlichen Lebens.

Mitglieder der Traditionsgemeinschaft JaboG 32 können alle ehemaligen Angehörigen von Einheiten, Dienststellen und Institutionen des Jagdbombergeschwaders 32 werden. Darüber hinaus sind aber auch alle Freunde, Interessierte und Förderer der Initiative angesprochen. Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Der Mitgliedsbeitrag ist sehr niedrig.

 

Die neuen Mediadaten 

2023 liegen vor!

Kunden

Klick

Kontakt

 

MWPMEDIEN

Telefon 08232 1846534

Telefax 08232 1846535

E-Mail info@lechfeld-journal.de

 

Redaktion

 

Martin Wächtler - Herausgeber

redaktion@lechfeld-journal.de

 

Birgit Wächtler / Lokalredaktion

b.waechtler@mwpmedien.de

 

Thomas Hack

Mail

 

Uwe Bolten

Mail

 

 

 

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.

 

Druckversion | Sitemap
© MARTIN WÄCHTLER PRINTMEDIEN