Der Bundeswehrstandort Kaufbeuren lädt am Samstag, den 17. Juni 2023 zum Großevent im Allgäu ein.
Ein Event der Bundeswehr für die Bevölkerung. Das ist die Idee hinter dem Tag der Bundeswehr. Unter dem Motto „Wir sind da“ öffnen an zehn Standorten in ganz Deutschland Kasernen ihre Tore, um mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu kommen und Aufgaben sowie Fähigkeiten der Bundeswehr vorzustellen. Der Bundeswehrstandort Kaufbeuren, Heimat des Technischen Ausbildungszentrums der Luftwaffe Abteilung Süd, wird als einziger Luftwaffenstandort Ausrichter des bundesweiten Aktionstages sein.
Jubiläum und Einladung an die Bürgerinnen und Bürger
Nachdem die Bundeswehr in Kaufbeuren im Dezember 2022 das 65-jährige Jubiläum der luftfahrzeugtechnischen Ausbildung feiern durfte, steht heuer das nächste Jubiläum an. 2023 jährt sich die Ausbildung am Eurofighter bereits zum zwanzigsten Mal. Nach den Jubiläen und der Entscheidung zum Standorterhalt aus dem Jahr 2021, ist der Tag der Bundeswehr eine willkommene Gelegenheit, die freudigen Ereignisse zu zelebrieren. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Aktionstag herzlich eingeladen, um die Streitkräfte hautnah erleben und persönlich kennenlernen zu können.
Worauf sich die Gäste freuen dürfen
Die Besichtigung der Kaufbeurer Ausbildungsluftfahrzeuge Eurofighter und Tornado sowie darüber hinaus die Ausstellung von Transporthelikoptern (CH-53), Mehrzweckhelikoptern (H-145 LUH SOF) und der Überflug eines Airbus A400M Transportflugzeuges warten auf die Besucherinnen und Besucher. Des Weiteren wird der Transportpanzer Fuchs zu sehen sein. Heeresdienststellen wollen diverses weiteres Großgerät ausstellen.
Ein vielfältiges Bühnen- und Musikprogramm, Live-Schaltungen über eine Großbildleinwand zu anderen Standorten und in einen Auslandseinsatz sowie der Besuch von Spitzensportlerinnen- und Sportlern werden weitere „Schmankerl“ sein. Ein Kinderprogramm mit attraktiven Mitmachaktionen sowie kulinarische Stände runden das abwechslungsreiche Programm ab.
„Die Abteilung Süd des Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe ist mit der Stadt Kaufbeuren und der Region eng verbunden. Wir freuen uns sehr, gemeinsamen mit unseren Gästen diesen besonderen Tag erleben zu dürfen“ erzählt der Projektoffizier Major Oliver Thomas
Fast jeder hier in Schwabmünchen wird ihn kennen, aber wenige kennen seinen Namen. Tomo Barbic ist Verkehrshelfer in Schwabmünchen und das seit insgesamt 15 Jahren. Bei Wind und Wetter ist er im Einsatz, krank war er so gut wie nie. Seine Aufgabe ist es, die Sicherheit bei der Straßenüberquerung für die Grundschüler auf dem Schulweg und die Mitarbeitenden der CAB-Ulrichswerkstätten an der Römerstraße und der Lechfelder Straße zu unterstützen.
Im diesem Jahr feiert er sein 15-jähriges Dienstjubiläum und zusätzlich seinen 70. Geburtstag. Als gute Seele ist er bekannt, denn er baut auch für seine SchülerInnen gern mal einen Schneemann und begleitet sie höchstpersönlich über die Straße. Er ist eine Institution.
Erster Bürgermeister Lorenz Müller bedankt sich bei dem Jubilar sehr herzlich für die langjährige ehrenamtliche und unermüdliche Tätigkeit mit einem neuen Dienstfahrrad. Die Verkehrswacht Augsburg hat der Stadt Schwabmünchen kostenlos ein neues Fahrrad zur Verfügung gestellt, das nun seinen Zeck bestens erfüllt.
Die Verkehrswacht Augsburg ist seit dem Jahr 1951 als gemeinnütziger Verein in Stadt und Landkreis Augsburg mit vielen Projekten tätig. Ziel ist es vom Kindergarten über Grundschule bis hin zu den Senioren die Teilnahme am Straßenverkehr zu begleiten und durch Fort- und Weiterbildung die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Sicherheit im Straßenverkehr ist dabei das oberste Anliegen.
Die Verkehrswacht sucht händeringend neue VerkehrshelferInnen. Interessentinnen und Interessenten können sich unter der Tel. 08232 / 9633-55 oder per E-Mail an buergerbuero@schwabmuenchen.de melden.
Hendrik de Rijke ist in Graben bereits bekannt durch Gastspiele mit den Hot Wings und der Two Rock Band. Sein Duo-Partner an diesem Abend, Siggi Schwarz, ist ein in Fachkreisen national und international anerkannter Gitarrist, Komponist und Produzent und teilt sich seit Jahrzehnten mit vielen weltbekannten Stars der Rockmusik die Bühnen und Tonstudios. Daraus resultieren auch zahlreiche Studio- und Live-Alben. Mehr Infos zu Siggi Schwab und Hendrik de Rijke gibt es hier:
Fünf KunstpreisträgerInnen im Fokus
Kunst ist mehr als nur das Sichtbare. Erstmals stellen sich alle Kunstpreisträgerinnen und -preisträger aus dem Bereich der Bildenden Kunst seit 2009 in einer Ausstellung gemeinsam vor.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man mit Drahtgeflechten die Erde umrunden kann oder was eine Baumwurzel über das Werden und Vergehen aussagt oder haben Sie schon überlegt, wie es aussehen würde, das eigene Leben in einem einzigen Bild zu zeigen?
Diese Themen sind nur ein kleiner Hinweis auf die Arbeiten der KunstpreisträgerInnen aus den Jahren 2009-2021. Im Jahr 2021 erhielt Rudolf Zimmermann für seine inszenierten Fotografien den Kunst- und Kulturpreis, parallel wurde Rita Maria Mayer für ihre Keramik-Installation ›Sanfte Ruhekissen‹ mit dem Anerkennungspreis gewürdigt. Im Jahr 2017 erhielt Alexandra Vassilikian für ihre Arbeit den begehrten Preis. Die konzeptuellen Metall- und Drahtarbeiten von Bernd Rummert überzeugten 2013 die Jury. Kersten Thieler-Küchle wurde für ihr malerisches Werk im Jahr 2009 beim ersten Kunst- und Kulturpreis von der Jury auserwählt.
Die Ausstellung quint|essenz präsentiert diese fünf KünstlerInnen und deren Werke in komprimierter Form, sozusagen als Quintessenz mit dem Fokus auf das Werk der/des jeweiligen Künstlerin/Künstlers und mit dem Versuch, dem Einblick in ihre/seine Gedanken- und Kunstwelt nachzuspüren. Die Zusammenschau der Kunstwerke erschafft einen Blick auf die Welt, das Menschsein und das Dasein an sich.
„Der Kunst- und Kulturpreis ist ein Bekenntnis der Stadt Schwabmünchen für eine lebendige Kulturszene“, so Erster Bürgermeister Lorenz Müller. „Denn Kulturschaffende arbeiten oft unter schwierigen Bedingungen, Herausforderungen und mit einigen Einbußen, seien es die Kämpfe mit künstlerischen Prozessen, sei es die gesellschaftliche Anerkennung oder sei es die materielle Sicherheit.“
Der Kunst- und Kulturpreis der Stadt Schwabmünchen wurde im Jahr 2009 installiert, um künstlerische Leistungen von herausragender Bedeutung zu würdigen. Zusammen mit dem Kulturpreis kann auch jeweils ein Förderpreis vergeben werden. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre verliehen. Dabei wechseln sich die Kategorien zum einen Musik, Literatur und Darstellende Kunst und zum anderen Fotografie, Grafik und Bildende Kunst ab. Preisträger können alle Personen oder Gruppen sein, die in Schwabmünchen wohnen oder in sonstiger Beziehung zum kulturellen Leben der Stadt Schwabmünchen stehen.
Die Raiffeisenbank Schwabmünchen-Stauden eG fördert dankenswerter Weise diesen Preis seit seiner Entstehung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro und den Förder- oder Anerkennungspreis mit 500 Euro.
Im Rahmen der Ausstellung können Sie die PreisträgerInnen persönlich sprechen und mehr über ihr Schaffen und ihre Gedankenwelt erfahren. Das MUGS lädt Sie zu Künstlergesprächen unter der Moderation von Dr. Doris Hafner ganz herzlich ein:
> Alexandra Vassilikian: Donnerstag, 2. Februar, 19:00 Uhr
> Bernd Rummert: Donnerstag, 16. Februar, 19:00 Uhr
> Kersten Thieler-Küchle: Donnerstag, 2. März, 19:00 Uhr
> Rita Maria Mayer: Donnerstag, 9. März, 19:00 Uhr
> Rudolf Zimmermann: Freitag, 17. März, 19:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 21. Januar, 19.00 Uhr eingeladen. Das Grußwort spricht Erster Bürgermeisters Lorenz Müller, zur Ausstellung spricht Dr. Doris Hafner und für die musikalische Umrahmung sorgen Rocky Knauer am Kontrabass und Matthias Bublath am E-Piano. Bei Häppchen und erfrischenden Getränken lässt sich der Abend mit den Eindrücken der Kunstwerke genießen.
Die Ausstellung läuft bis 26. März 2023 in Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen. Öffnungszeiten: Mittwoch und an Feiertagen 14-17 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-17 Uhr (Erweiterung geplant).
Übrigens wird in diesem Jahr bald wieder der Kunst- und Kulturpreis für die Bereiche Musik, Literatur und Darstellende Kunst ausgeschrieben.
Kunden
MWPMEDIEN
Telefon 08232 1846534
Telefax 08232 1846535
E-Mail info@lechfeld-journal.de
Redaktion
Martin Wächtler - Herausgeber
Birgit Wächtler / Lokalredaktion
Thomas Hack
Uwe Bolten
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.